Dienstag, 28. Januar 2014

Babynahrung mal genauer unter der Lupe!

Helene Souza  / pixelio.de
Die vielen Konzerne die Babynahrung vertreiben, buhlen mit vielen verschiedenen Tricks, um noch mehr Milliarden einzunehmen. Dabei steht das Wohl des Kindes an zweiter Stelle.

Babynahrung und die Medien
In Zeitschriften, Anzeigen und Fernsehwerbung wird werdenden Müttern eingbleut, Muttermilch sei schlechter als ihre Milchersatzprodukte. Und sie sollten doch erst gar nicht stillen, sondern sofort mit der Ersatzmilch beginnen. Sie würde mehr Eisen enthalten als die Muttermilch etc.
Doch mal genauer unter die Lupe genommen, ist die Muttermilch eine ausgeklügelte ideale Nahrung für das Neugeborene.
Sie enthält zwar weniger Eisen wie die Fertigmilch. Aber das hat auch einen Grund. Denn ein Säugling benötigt viel Zink, und die Zinkaufnahme wird von einer hohen Eisenaufnahme stark gemindert. Zudem kann Eisenangereicherte Fertigmilch zur Verstopfung beim Baby führen.

Die vielen künstlichen Vitamine in allen Produkten, sei es Muttermilchersatz bishin zu Folgemilch etc. kann von Baby oder Kleinkind gar nicht wirklich aufgenommen werden und oft auch die gegenteilige Wirkung erzielen. Denn synthetischen Vitaminen fehlen meist die Begleitstoffe, die dem Körper sagen wieviel davon benötigt wird oder nicht. Daher kommt es oft zu einer Überdosierung und dies schadet dem Immunsystem des Kindes.

Oft ist auch viel unnötiger Zucker (Maissirup, Saccharose) enthalten, der das Kind geschmacklich auf Süße Nahrung prägt und es somit auch später eher solch eine Nahrung bevorzugt. Wozu das führt sehen wir an den vielen Übergewichtigen Kindern in Kindergärten und Schulen.
Oft wird Sojaöl beigefügt. Dies ist ein stark verarbeitetes Öl, das hoher Hitze und chemischen Vorgängen unterzogen wurde. Es wird zudem auch schnell ranzig.
Helene Souza  / pixelio.de
Isoliertes Sojaprotein ist extrem verarbeitetes Eiweiß, das pflanzliche Östrogene enthält und das Hormonsystem des heranwachsenden Kindes stören und negativ beeinflussen kann.
Dies waren nur ein paar der vielen Inhaltstoffe die äußerst fragwürdig für ein Kleinkind sind.

Industrie beeinflusst !
Da immer mehr Gelder in die Kassen der Babynahrung Hersteller fließen soll, wird ordentlich spendiert, unterstützt und gefördert.
Dies mag zum einen nicht bedenklich sein, doch wenn dadurch Produkte vom Arzt, die weder von ihm getestet oder gar von dessen Überzeugung, den Müttern weiterempfohlen werden, dann finde ich das sehr wohl bedenklich.
In Österreich wurden Produkte getestet und keines war besser als befriedigend.
Alle enthielten stark raffiniertes Öl, das bei Versuchsratten die Nierenkanälchen veränderte und gutartige Tumore heranwachsen lies!!

Fazit: Seien sie kritisch!! Stillen sie und bereiten sie danach zum Großteil die Nahrung für ihr Kind selbst zu. Dies ist oft weniger Aufwand als sie glauben und gibt ihrem Kind Das was es auch wirklich braucht und aufnehmen kann! Achten sie bei Fertigprodukten für Ihr Kind auf deren Inhaltsangabe und seien sie sparsam damit. 

Mehr Infos dazu: http://www.zentrum-der-gesundheit.de/babynahrung.html

Dienstag, 21. Januar 2014

Wildfleisch - Mager, Bio und trotzdem mit Vorsicht zu genießen

Jetzt ist die Saison für frisches Wildfleisch.

Rudolpho Duba  / pixelio.de
Wir Deutschen verspeisen jede Menge davon.
Letztes Jahr kamen bei uns rund 28.000 Tonnen Wildfleisch auf den Tisch. Davon 15.236 Tonnen Wildschweinfleisch, 9143 Tonnen Reh und 3972 Tonnen Rot und Damwild.
Der Rest sind Wildtauben und Enten, Fasane, Kaninchen und Hasen.

Wild ist gesund, da es sozusagen Biofleisch ist und die Tiere ein artgerechtes Leben in der Natur genießen durften.
Sie werden erlegt um den Bestand und somit die Natur im Einklang zu halten.
Wild ist noch dazu sehr mager und hat einen eigenen unverkennbaren Geschmack.

Hierzu eine Tabelle über die Nährwerte veschiedener Wildsorten:

Essbarer Anteil je 100g Kilokalorien Kilojoule Fett Eiweiss Wasser
Rothirsch 112 476 3,3 20,6 74,4
Damhirsch 116 485 2,5 20,0 75,0
Rehrücken 128 534 3,55 22,4 72,2
Rehkeule 103 429 1,25 21,4 75,7
Wildschwein 110 160 2,4 22 75
Feldhase 113 481 3 21,6 73,3
Wildkaninchen 160 669 7,62 20,8 69,6
Wildente 124 519 3 23 73
Fasan 105 439 2 23,9 74
Rebhuhn 222 928 9 35 71
Quelle: www.wildboerse.de
Jedoch gibt es auch bei Wild eine Sache zu beachten.
Jäger benutzen Bleimunition, die über den Verzehr des Wildfleisches aufgenommen und somit in unserem Verdauungstrakt gelangen kann.
Vor allem Kinder nehmen dieses Blei zu 50% mehr auf als ein Erwachsener. Es lagert sich in Leber und Nieren ab und kann dort jahrelang überdauern und Körperfunktionen negativ beeinflussen.

Rainer Giel  / pixelio.de
Aber keine Panik!
Wer nur gelegentlich zu einem leckerem Wildgerichten greift, braucht sich keine Gedanken darüber zu machen und kann unbeschwert genießen. Wenn es bei ca. 10% Wildkonsum im Jahr bleibt stellt dies keine Gefahr für den Körper dar.

Wenn sie keinen Jäger kennen, fragen sie ihren Metzger nach Wildfleisch oder greifen sie notfalls in die Tiefkühltruhe eines Supermarktes.
Wildfleisch aus dem Supermarkt kann mehr Fett enthalten da es evtl. im Gehege gehalten wurde und somit nicht soviel Bewegung hatte, als freilaufendes Wild.
Auch wird in kalten Monaten zugefüttert und man weis nicht was diese Tiere zu fressen bekommen haben. Freilaufendes Wild ernährt sich "normal" und gesund! :)
Daher erst zum Metzger und dann als 2te Wahl in den Supermarkt!

Es ist nicht Jedermanns Geschmack aber auf alle Fälle einen Versuch wert.








Mittwoch, 15. Januar 2014

Nässe, Schnee, Erkältung - pimpen sie ihr Immunsystem mit Saunagängen

Espressolia  / pixelio.de
Die Finnen wissen und schätzen es schon lange. Die Sauna!
Jeder Haushalt dort, hat seine eigene Sauna.
Und darüber gibt es so manche Aussagen. Stimmten die denn und ist es wirklich so gesundheitsfördernd?

Was passiert mit uns in der Sauna?
Durch die Hitze fängt der Körper an zu schwitzen und ein Fieberähnlicher Zustand wird erreicht. die Poren öffnen sich und der Körper gibt mit dem Schweiß auch Abfall- und Giftstoffe ab. So reinigt sich der Körper über die Poren. Die Durchblutung wird gefördert und Kreislauf sowie die vielen Stoffwechselvorgänge werden aktiviert und beschleunigt.
Zudem ist die Sauna meist ein angenehmer ruhiger Ort, in dem wir abschalten und entspannen können. Die im Aufgußwasser enthaltenen Duftöle unterstützen die Wirkung. Je nach Geschmack kann dies beruhigend oder anregend sein.
Saunasalz oder Saunahonig entfernen alte abgestorbene Hautschüppchen und sorgen für Durchblutung und ein weiches Hautgefühl.
Oft werden auch Gesichtsmasken ausgegeben. Diese haben ebenso eine peelende Wirkung und sollen die Haut jung halten. :)

Was gibt es zu beachten?
Wenn sie noch nie in einer Sauna waren, dann gehen sie zuerst in ein Dampfbad. Dort ist die Hitze
nicht so stark und die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch. Dies eignet sich auch für ältere Menschen und auch für diejenigen die Probleme mit dem Kreislauf haben.
In einer Sauna herrschen in der Regel 80- 100 Grad. Je höher man sitzt desto heißer ist es.
roesli48  / pixelio.de
Ein Saunagang sollte zwischen 8 bis max. 15 Minuten dauern. Versuchen sie nicht wettkampfmäßig der härteste zu sein. Das ist ungesund und kann von Freilaufproblemen bis hin zum Kollaps kommen. Bleiben sie so lange wie sie sich wohlfühlen und nach 15 Minuten sollte spätestens Schluss sein.
Danach an die frische Luft da die Lunge jetzt mehr Sauerstoff aufnehmen kann. Dann erst kalt abduschen. Am besten fangen sie damit bei den Füßen an und arbeiten sich dann nach oben.

Sauna nach dem Training?
Im Grund spricht nichts dagegen. Sollten sie jedoch im Training an ihre grenzen gegangen sein und sie haben sich völlig ausgepauert, dann lassen sie den Saunagang diesmal lieber weg. Den der Kreislauf wird nun noch weiter belastet und sie verlieren zudem noch mehr Flüssigkeit als im Training. Dies kann ihr Immunsystem auf Dauer schaden.
Bei moderaten Training spricht nichts gegen einen Saunabesuch.
Und der Mythos, dass in der Sauna Fett verbrannt wird ist völliger Quatsch. Der Grund warum man evtl etwas leichter ist als vorher ist die verloren gegangene Flüssigkeit.

Fazit: Saunieren ist eine gute Möglichkeit sein immunsystem intakt zu halten und die Seele baumeln zu lassen. Jedoch nach intensiven Belastungen lieber einmal aussetzen. 
Gönnen sie sich diese Wohltat. Vor allem jetzt im Winter!

Dienstag, 7. Januar 2014

Abnehmen - so wird's auch was!

Sie wollen nach der Odyssee über Weihnachten und Silvester die angefutterten Pfunde wieder loswerden? Oder einen guten Vorsatz endlich in die Tat umsetzen!
Dann sollten sie diesen Artikel unbedingt lesen!

Yamaoka  / pixelio.de
Ausdauertraining
Sie wollen laufen um ihr Gewicht zu reduzieren. Haben jedoch schon Jahre nichts mehr dergleichen gemacht? Dann suchen sie sich eine Strecke die sie auch schaffen können. Fangen sie langsam an und hören sie auf ihren Körper. Der sagt es ihnen wenn es zu viel wird.
Fangen sie langsam an zu laufen und suchen sie sich ein Tempo, mit dem sie das Gefühl haben, ewig weiterlaufen zu können. Das halten sie bei. Wenn Ihnen dann doch die Luft wegbleibt, gehen sie ein Stück und fangen sie wieder an zu laufen wenn der Puls wieder etwas gesunken ist.
Eine gute Pulsuhr ist bereits ab 50,-€ zu haben und diese sagt ihnen dann Anhand der eingegebenen Daten ob sie langsamer oder schneller laufen sollen. Eine gute und einfach zu bedienende Pulsuhr ist eine von Polar.
Nun sind sie besser geworden und haben auch schon etwas abgenommen. Dann können bzw. sollten sie Intervalltraining einbauen. Dies dauert auch bei weitem nicht so lange und heizt ihrem Stoffwechsel so richtig ein! HIIT ist eine solche Methode (siehe früherer Artikel http://fitmiteva.blogspot.de/2013/08/hiit-training-lasst-pfunde-purzeln.html). Sprinten sie 30 Sekunden so schnell sie können, dann gehen sie 60 Sekunden um den Puls wieder zu senken. Dann wieder Sprint usw.  Das können sie 5/10/15 oder gar 20 Minuten lang machen. Sie werden k.o. sein und ihre Fettzellen werden schneller schmelzen als sie laufen können. :) Machen sie sich jedoch vorher warm und laufen sie 10 Minuten in einem kostanten Tempo.

Krafttraining
Krafttraining gehört unbedingt in ihren Trainingsplan wenn sie abnehmen wollen. Denn mehr
Muskulatur verbraucht auch mehr Kalorien. Und dies ständig und überall. Deshalb sollten sie Kraftraining nicht außen vor lassen.

                                     Stephanie Hofschlaeger  / pixelio.de
Außerdem verbessert es ihre Figur, formt den Körper und strafft das Gewebe. Dies gibt ein schöneres jugendlicheres Aussehen und lässt Rückenschmerzen und Co. somit weniger Chancen überaubt erst zu entstehen.
Sollten diese bereits da sein, werden sie sich dann von ihnen verabschieden müssen :)
Sie müssen ja nicht das Ziel haben Arni in den besten Zeiten zu übertrumpfen. Es reicht wenn sie gesundheitsorientiert an die Sache rangehen, um vorbeugend etwas zu tun. Dann können sie auch im zunehmenden Alter noch Spaß an Bewegung haben und noch agil den Alltag gestalten.
Deshalb finde ich, sollte Krafttraining an oberster Stelle stehen. Dicht gefolgt von Ausdauertraining und Ernährung!

Ernährung
Jens Hoffmann - www.GG24.de  / pixelio.de
Dies ist eines der wichtigsten Punkte in Sachen abnehmen!!
Denn sie können noch so viel Sport treiben, wenn sie verkehrt essen oder nichts ändern wird sich auch an ihnen nichts ändern. Ich vergleiche das immer mit einem Ferrari. Der sieht super aus und fährt schnell und ist sportlich. Und dort kippen sie auch kein minderwertigen Öl oder Benzin hinein. Also warum dann bei sich selber schon!?! (Fast Food, Cola ...)
Wenn sie abnehmen wollen müssen sie etwas weniger essen wie sie verbrennen. Und mit etwas weniger meine ich 200 - max. 500 Kalorien dürfen eingespart werden. Denn sonst fällt der Körper in den Sparmodus und schaltet viele Vorgänge im Körper runter. Auch die Fettverbrennung! Aber genau das soll doch auf Hochtouren laufen. Darum muss man den Körper austricksen und ihm nur so wenige Kalorien vorenthalten, dass er Fett abbaut ohne in den Sparmodus zu fallen. Und das machen wir indem wir nur wenige einsparen und nicht hungern.
Hinzu kommt eine ausgewogene Kost mit viel Gemüse, mageren Fleisch und Fisch und nur mäßig Obst. Auch Weißmehlprodukte sollten weitgehend vermieden werden. Vor allem Abends sollten auf Brot, Nudeln, Reis und Kartoffel in der Abnehmzeit verzichtet werden. Essen sie diese lieber vor oder nach dem Training. Da werden die Kohlenhydrate gebraucht und setzen nicht an.

Fazit: Abnehmen heißt nicht nur an einem Rädchen zu drehen. Dazu gehören 3. Die Ernährung, das Kraft- und Ausdauertraining. Dreht man an allen 3 bringt man die Maschinerie Fettabbau zum laufen und erreicht somit auch seine gesetzten Ziele!



Dienstag, 31. Dezember 2013

01.01. der Tag danach- wie man einen Kater lindert

Karl-Heinz Laube  / pixelio.de
Wer kennt das nicht. Es ist lustig und man trinkt ein Gläschen nach dem anderen.
Doch am nächsten morgen muss man das wieder büßen. Der Schädel brummt, Übelkeit, Erbrechen und Kreislaufprobleme. Der Körper wurde vergiftet und rächt sich nun dafür.

Durch den vielen Alkohol wird der Harndran angeregt und man trocknet regelrecht aus.
Dann kommen die Giftstoffe hinzu die beim Alkoholabbau entstehen und geben uns den Rest.
Der Alkohol an sich ist nämlich gar nicht der Übeltäter, sondern die durch deren Abbau entstehenden Stoffe.

Doch was tun wenn's soweit ist:

Tipp 1
bleiben sie nicht im Bett liegen. Egal wie fertig sie sein mögen. Gehen sie lauwarm duschen und nehmen sie ein Duschgel mit Limone, Rosmarin oder Lavendel. Zum Schluß dann kalt. fangen sie dabei bei den Füßen an und wandern sie langsam nach oben.
Das hilft wieder auf die Sprünge. Vermeiden sie ein heißes Vollbad. Das hält der angeschlagene Kreislauf nicht aus.

Tipp 2
Lassen sie die Finger weg von Kaffee und Aspirin. Kaffee ist ebenfalls harnfördernd und Aspirin raubt dem eh schon angeschlagenen Körper Vitamin B6 und 12.
Ebenso Fruchtsäfte können durch die Säure den Magen noch mehr reizen.
Trinken sie lieber viel Mineralwasser, denn das benötigt ihr Körper jetzt dringend.
Ein kleiner Geheimtipp ist der Kakao. Der Zucker bringt wieder Energie und die in der Milch enthaltene Aminosäure Cystein hilft der Leber wieder schneller auf die Sprünge.

Tipp 3
Essen sie Rollmops. Der essigsaure Fisch liefert viele wichtige Mineralstoffe die den Kater besänftigen. Ebenso eignen sich Essiggurken oder eine heiße Brühe, Eintöpfe mit viel Gemüse oder frisches Obst. Aber Vorsicht beim Obst vor zu viel Fruchtsäure im Magen. Die kann wiederum reizen.
Vermeiden sie auch deftiges essen, denn die Leber kämpft noch mit dem Abbau des Alkohols beschäftigt und währe dann mit den zusätzlichen Abbau der nahrungsfette überfordert.
Gönnen sie ihr etwas pause bevor die nächste deftige Mahlzeit kommt.

Tipp 4
Ihnen ist schlecht und sie haben das Gefühl brechen zu
Rike  / pixelio.de
müssen. Schneiden sie einen Apfel auf und riechen sie an der Schnittfläche. das lindert den Brechreiz.
Ingwertee hat die gleiche Wirkung und hilft auch bei Schwindelgefühl. 

Tipp 5
gehen sie raus an die frische Luft. Machen sie einen Spaziergang. Der Kreislauf kommt in Schwung und der Alkohol wird schneller abgebaut

Tipp 6
Das Beste wäre erst gar nicht soviel zu trinken, dass man am nächsten Tag außer Gefecht gesetzt ist :)


Einen guten Rutsch und ein Gesundes 2014!! :)

Dienstag, 17. Dezember 2013

Traumpaare Teil 2 - Nahrungsmittel die sie kombinieren sollten!

Nun folgt die Fortsetzung der tollsten Lebensmittelpaare überhaupt.
Diese passen am besten zusammen um die enthaltenen Nährstoffe ideal und in großer Menge aufzunehmen.
 
Kartoffeln und Ei
Proteine sind wichtig für den menschlichen Körper. Wieviel davon der Körper eines jeden Produktes aufnehmen kann ist unterschiedlich und wird Biologische Wertigkeit genannt. 100% Biologische Wertigkeit erreicht das Hühnerei. Kartoffeln hingegen 86%. Kombiniert man nun Ei (zu 35%) und Kartoffeln (zu 65%) in einer Mahlzeit, so erhöht sich die Biologische Wertigkeit um stolze 138%!!
Ideal genießen sie die Kartoffeln in fettarmer Zubereitung mit Rühr -oder Spiegelei!
Ein anderes Beispiel ist das Rindersteak mit Kartoffel. 77% Rind und 23% Kartoffeln ergibt eine biologische Wertigkeit von 122%.  Mehr dazu unter: biologische Wertigkeit von Lebensmitteln

Grüner Tee mit Zitrone
Renate Franke  / pixelio.de

Das Grüner Tee ein Krebskiller ist, habe ich in einem vorherigen Artikel bereits genauer erklärt. Das liegt am enthaltenen Epigallocatechingallat (EGCG). Trinkt man den Grünen Tee mit frischer Zitrone kommt das EGCG unbeschadet im Darm an und kann so seine volle Wirkung entfalten.
Macht man dann noch etwas schwarzen Pfeffer rein nimmt man die vierfache Menge EGCG auf! Das wiederum ist jedoch Geschmacksache :)
Trinkt man seinen Tee englisch, also mit Milch, geht die Wirkung durch das enthaltene Milchprotein verloren.

Lachs und Brokkoli
Das ist eine bekanntes Fitness-Freaks-Essen. Doch nicht unbegründet. Lachs enthält viel Vitamin D das in Kombination mit dem Kalzium hilft, Knochen aufzubauen und zu stärken!!
Joujou  / pixelio.de
Schmeckt nicht nur lecker sondern macht wirklich stark!!

Schnitzel mit Zitrone
Schmeckt nicht nur besser sondern macht auch wirklich Sinn! Durch das Vitamin C in der Zitrone lässt sich das Eisen im Körper besser aufnehmen.

Vollkornbrot mit Erdnussbutter
Wer viel Sport treibt kann morgens mit einem Erdnussbutterbrot in den Tag starten! Erdnussbutter enthält viele wichtigen Eiweißbausteine (Aminosäuren) die das Brot nicht enthält. Sie sollten jedoch beim Kauf einer Erdnussbutter auf den Zuckeranteil achten. Meist ist viel davon enthalten und auch noch einige andere Zusatzstoffe die da nicht reingehören.
Lieber selber machen:
  • 100g naturbelassene Erdnüsse
  • ½ TL Olivenöl
  • Stevia oder alternativ Honig
  • Salz
Alles bis auf das Öl in einen Mixer und auf gewünschte Konsistent/Größe der Stücken bringen. Dann Öl dazu und durchmixen. Je weniger lang desto crunchiger, je länger desto cremiger.
Die Masse in ein sauberes Gefäss geben, verschließen und im Kühlschrank aufbewahren und mehrere Wochen genießen.
Also, Erdnussbutter-Vollkornbrot liefert Energie und wichtiges Eiweiß!

Fazit: Manche Lebensmittel schmecken in Kombination nicht nur Köstlich sondern machen auch wirklich Sinn. Dies waren nur ein paar der tollen Paare. Es gibt noch einige mehr, dies auch drauf haben. lassen sie es sich schmecken!

Dienstag, 10. Dezember 2013

Traumpaare Teil 1 - Nahrungsmittel die sie kombinieren sollten!

Nicht nur bei uns Menschen gibt es den Einen, der super zu uns passt und uns somit ergänzt. Auch bei Lebensmitteln ist das so. Ihre Inhaltsstoffe werden durch den "Partner" besser oder schneller aufgenommen oder steigen sogar in der Wertigkeit.
Welche Traumpaare das sind, lesen sie hier.
gänseblümchen  / pixelio.de

Milchprodukte und Beeren
Das in den Milchprodukten enthaltene Kalzium wird durch die Fruchtsäure in den Beeren viel besser vom Körper aufgenommen. Das Kalzium ist wichtig für unsere Knochen. Vor allem bei Kindern sollte auf eine ausreichende Kalziumaufnahme geachtet werden.

Quark und Leinöl
Leinöl ist eines der besten Öle wenn es um den Omega 3 Wert geht. Die Omega 3 Fettsäuren sorgen dafür dass unsere Arterien geschmeidig bleiben. Sie sind für den Körper essenziell, also lebensnotwendig und müssen von außen über die Nahrung zugeführt werden. Zudem wirkt es sich positiv auf das Immunsystem, den Blutzucker und den Cholesterinspiegel aus.
Quark hat einen hohen Anteil schwefelhaltiger Aminosäuren die in Verbindung mit dem Leinöl, das wichtige Omega 3 vor der Oxidation schützt und für eine bessere Verdaulichkeit sowie Verträglichkeit sorgt. Ein tolles Paar die Beiden!

Gelbe Paprika und Meeresfisch
Durch die sehr Vitamin-reichen gelben Paprika wird das im Meeresfisch enthaltene Zink besser vom Körper aufgenommen und sorgt so für ein stabiles Immunsystem!


Peter Smola  / pixelio.de
Heiko Stuckmann  / pixelio.de
Ingwer und Knoblauch
Beide haben eine hochwirksame antioxidative Wirkung. Sie sind die Gegenspieler von den Freien Radikalen (Stress, UV-Strahlung, Chemikalien in der Luft etc.)
Zusammen sind sie jedoch unschlagbar denn zusammen aufgenommen erhöht sich diese Wirkung um stolze 50%! Und die unangenehme Knoblauchfahne hebt der Ingwer auch auf!
Also mischen sie diese Beiden des öfteren in ihre Gericht.